Blasinstrumente
Allgemeines
Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine
Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers
– meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt. Blasinstrumente zählen gemäß der Hornbostel-Sachs-Systematik
zu den Aerophonen. Der eingeblasene Luftstrom kann auch mit einem Luftsack oder Blasebalg direkt oder mittels
einer Spielmechanik wie bei der Orgel erzeugt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vielfalt der vorhandenen
Blasinstrumente in Gruppen einzuordnen.
F l ö t e
Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw.
dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa
von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide)
geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).
In der Hornbostel-Sachs-Systematik werden Flöten daher als Schneideninstrumente bezeichnet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch steht „Flöte“ meist für die Querflöte oder die Blockflöte.
Panflöten bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Eintonflöten.
B l e c h b l a s
Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne mit einem Kessel-
oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen werden. Die schwingenden
Lippen des Musikers erzeugen den Ton durch Ankopplung an eine konisch-zylindrische Röhre, deren
Luftsäule als Resonator dient. Terminologisch korrekter ist der Begriff „Lippentoninstrument“,
welches entsprechend der Hornbostel-Sachs-Systematik zur Klasse der eigentlichen Blasinstrumente
in der Gruppe der Aerophone zählt. Bekannte Blechblasinstrumente im europäischen Kulturkreis sind
unter anderem Horn (Waldhorn), Jagdhorn, Trompete, Posaune, Kornett, Flügelhorn, Althorn, Tenorhorn,
Baritonhorn und Tuba.
D u r c h s c h l a g z u n g e n
Hierzu gehören nur jene Instrumente, deren Schwingungen durch einen Luftstrom angeregt werden und bei denen eine Luftsäule zur Resonanz gebracht wird. Dazu zählen insbesondere die Zungenpfeifen der Orgel oder die Mundorgel Sheng, eines der wichtigsten Instrumente der klassischen chinesischen Musik. Ein ähnliches Instrument wird in Japan Shō und in Laos Khaen genannt. Durchschlagzungeninstrumente ohne Resonator wie die Mundharmonika, trotzdem sie augenscheinlich angeblasen wird, sowie das Akkordeon oder das Harmonium zählen zu den freien Aerophonen